Rüblitorte – ein Klassiker, nicht nur zu Ostern ein Genuss

Locker, saftig & aromatisch

Diese Rüblitorte ist seit Jahren ein fester Bestandteil meiner Osterbäckerei – und das aus gutem Grund! Sie ist wunderbar saftig, herrlich nussig und dabei nicht zu schwer. Ursprünglich habe ich das Rezept als glutenfreie Variante entwickelt, aber es lässt sich genauso gut mit Dinkel- oder Vollkornmehl backen. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Ergebnis: absolut köstlich.

Omas Rüblitorte mit Karotten und Mandeln oder Nüssen.

Ein Klassiker für Ostern – oder einfach so

Ostern und Rüblikuchen – das gehört einfach zusammen. Aber ehrlich gesagt: Diese Torte schmeckt das ganze Jahr über. Sie erinnert mich ein bisschen an einen lockeren Biskuit mit extra Aroma. Und das ganz ohne Butter im Teig! Stattdessen sorgen gemahlene Mandeln, fein geriebene Karotten und ein Hauch Zimt für eine wunderbar saftige Konsistenz.

Wer mag, kann die Torte zusätzlich mit Aprikosenmarmelade füllen oder den Rand mit gehobelten Mandeln dekorieren. Ich entscheide mich meistens für die klassische Variante mit Zitronenglasur und kleinen Marzipanmöhren – einfach, hübsch und richtig lecker.

Was diese Rüblitorte besonders macht

Im Vergleich zu vielen anderen Rezepten für Rüblitorte kommt dieses ganz ohne Butter aus. Dadurch wird sie nicht so mächtig – und dennoch bleibt sie wunderbar saftig. Die Basis ist ein luftiger Teig aus Ei, Zucker, geraspelten Karotten und gemahlenen Mandeln. Dazu kommen etwas Zitronenschale, Vanille und ein paar Tropfen Bittermandelaroma, die dem Ganzen Tiefe verleihen.

Der Teig lässt sich sowohl mit normalem als auch mit glutenfreiem Mehl (z. B. Mandelmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung) zubereiten – ganz nach deinen Vorlieben oder Bedürfnissen.

Rüblitorte (glutenfrei)

Rüblitorte glutenfrei backen – kein Problem!

Wenn du auf Gluten verzichten möchtest, kannst du das Mehl ganz einfach durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Auch reines Mandelmehl funktioniert hervorragend. Die Mandeln sorgen ohnehin für Bindung und Struktur, sodass du keine Kompromisse beim Geschmack oder der Konsistenz eingehen musst.

Tipp: Achte bei glutenfreiem Mehl auf eine Mischung mit Bindemitteln (z. B. Guarkernmehl oder Flohsamenschalen), um die beste Textur zu erreichen.

Zubereitung – klassisch oder mit dem Thermomix

Die Rüblitorte gelingt ganz klassisch mit Handrührgerät oder Küchenmaschine. Wenn du einen Thermomix hast, kannst du die gesamte Zubereitung – vom Karottenraspeln bis zur Glasur – bequem darin erledigen. In beiden Varianten bleibt der Ablauf gleich: Eiweiß und Eigelb getrennt aufschlagen, die trockenen Zutaten einarbeiten und zum Schluss alles vorsichtig unterheben.

Am Ende kommt der Teig in eine Springform und wird goldbraun gebacken – die Stäbchenprobe nicht vergessen! Nach dem Auskühlen folgt das süße Finish: eine einfache Zitronenglasur und kleine Marzipanmöhren als Deko.

Rüblitorte mit Zuckerhuss und Marzipanmöhren mit einem Strauss Narzissen im Hintergrund.

Tipps zur Verfeinerung

  • Fruchtig gefüllt: Die Torte lässt sich nach dem Backen halbieren und mit Aprikosenkonfitüre bestreichen – das bringt Frische und einen fruchtigen Kontrast.
  • Nussiger Rand: Wer es dekorativer mag, kann den Rand mit Marmelade bestreichen und in gehobelten Mandeln wenden.
  • Glasur abwandeln: Statt Zitronensaft kannst du auch Orangensaft oder einen Hauch Amaretto verwenden.
  • Haltbarkeit: In einer Dose bleibt die Torte 2–3 Tage frisch – sie wird dabei sogar noch aromatischer.

Mein Fazit: Ein Osterklassiker zum Verlieben – mit oder ohne Gluten

Diese Rüblitorte zeigt, dass einfach oft am besten ist. Saftig, locker und aromatisch – ganz ohne Butter, dafür mit ganz viel Geschmack. Ob klassisch oder glutenfrei, schlicht oder mit fruchtigem Twist: Sie ist der perfekte Kuchen für den Osterkaffee oder jeden anderen besonderen Anlass im Frühling (und darüber hinaus).

Omas Rüblitorte mit Karotten und Mandeln oder Nüssen.

Saftige Rüblitorte mit Zitronenglasur

Diese Rüblitorte ist herrlich saftig, nussig und zitronig-frisch – perfekt für Ostern oder jeden Tag, an dem es ein bisschen gemütlich und besonders sein darf.
Zubereitung: 30 Minuten
Backzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 1 Kuchen aus einer Springform (Ø 26 cm)

Empfohlenes Zubehör

  • 1 Springform mit 26 cm Ø

Zutaten

Für den Teig:

  • 250  g Zucker
  • 5 Eiklar
  • 5 Eigelb
  • 1 große Zitrone Saft & Schale
  • 80  g Mehl z. B. Dinkelmehl, Vollkornmehl oder glutenfreies Mehl wie Mandelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung
  • 10  g Weinstein-Backpulver
  • 250  g gemahlene Mandeln
  • 250  g Möhren, fein geraspelt
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2-3 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 EL Amaretto optional

Für die Dekoration:

  • 200  g Puderzucker
  • Ca. 3 EL Zitronensaft
  • 12 Marzipanmöhren z. B. von Dr. Oetker

Zubereitung

Zubereitung (klassisch)

  • Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen.
    Ofen auf 170–180 °C Ober-/Unterhitze oder 150–160 °C Umluft vorheizen.
  • Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, dabei die Hälfte des Zuckers langsam einrieseln lassen. Beiseitestellen.
    5 Eiklar ・1 Prise Salz ・250  g Zucker
  • Eigelb mit restlichem Zucker, Vanilleextrakt und Bittermandelaroma cremig aufschlagen. Zitronenschale abreiben, Saft auspressen und unterrühren.
    1 große Zitrone ・1 TL Vanilleextrakt ・2-3 Tropfen Bittermandelaroma ・5 Eigelb
  • Mehl, Backpulver und Zimt sieben und kurz unterrühren. Mandeln, Möhren und Amaretto unterheben.
    80  g Mehl ・10  g Weinstein-Backpulver ・250  g gemahlene Mandeln ・250  g Möhren, fein geraspelt ・1 TL Zimt ・1-2 EL Amaretto
  • Eischnee vorsichtig unterheben (zuerst ⅓, dann den Rest).
  • In die vorbereitete Form füllen und ca. 50–60 Minuten backen.
  • Stäbchenprobe nicht vergessen! Danach 5–10 Minuten in der Form ruhen lassen, vorsichtig lösen und vollständig auskühlen lassen.
  • Für die Glasur Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, über die Torte geben und mit Marzipanmöhren dekorieren.
    200  g Puderzucker ・Ca. 3 EL Zitronensaft ・12 Marzipanmöhren

Zubereitung mit dem Thermomix

  • Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen.
    Ofen auf 170–180 °C Ober-/Unterhitze oder 150–160 °C Umluft vorheizen.
  • Eiweiß mit Salz in sauberem, fettfreiem Mixtopf mit Schmetterling steif schlagen, dabei Zucker einrieseln lassen (Stufe 3.5). Umfüllen.
    5 Eiklar ・1 Prise Salz ・250  g Zucker
  • Eigelbe mit restlichem Zucker, Vanille und Bittermandel 3 Min. / Stufe 3 aufschlagen.
    1 TL Vanilleextrakt ・2-3 Tropfen Bittermandelaroma ・5 Eigelb
  • Zitronenschale und -saft zugeben, 10 Sek. / Stufe 4 verrühren.
    1 große Zitrone
  • Mehl, Backpulver, Zimt zugeben, 30 Sek. / Stufe 4 untermengen.
    80  g Mehl ・1 TL Zimt ・10  g Weinstein-Backpulver
  • Möhren, Mandeln und ggf. Amaretto 1 Min. / Stufe 3 / Linkslauf unterheben.
    250  g gemahlene Mandeln ・250  g Möhren, fein geraspelt ・1-2 EL Amaretto
  • Eischnee mit dem Spatel vorsichtig unterheben.
  • Teig in die Form füllen, 50–60 Min. backen, Stäbchenprobe nicht vergessen.
  • Auskühlen lassen, dann Puderzucker und Zitronensaft 10 Sek. / Stufe 6 im gespülten Mixtopf verrühren, auf der Torte verteilen und dekorieren.
    200  g Puderzucker ・Ca. 3 EL Zitronensaft ・12 Marzipanmöhren
Hat’s dir geschmeckt?Ich freue mich über deinen Kommentar und eine Bewertung! Auf Instagram tagge mich mit #cookieundco oder @cookieundco.

Zutaten für die Rüblitorte:

Für den Teig:
  • 250g Zucker
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 1 große Zitrone, davon Saft und Schalenabrieb
  • 80 g Mehl, z.B. Dinkelmehl/ Vollkornmehl/ glutenfreies Mehl (z.B. Mandelmehl/ Mehlmischung)
  • 10g (Weinstein-) Backpulver
  • 250g Mandeln oder gemahlene Mandeln
  • 250g Möhren (geschältes Gewicht)
  • 1 Tl Zimt
  • 1 Tl Vanilleextrakt selbstgemacht 
  • 2-3 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 Prise Salz
  • optional: 1-2 El Amaretto
Für die Deko:
  • 200g Puderzucker
  • ca. 3 El Zitronensaft
  • 12 Marzipanmöhren (z.B. von Dr. Oetker)

 

Zubereitung der Rüblitorte:

  1. Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Den Backofen auf 170-180 °C Ober-Unter-Hitze (Umluft/ Heißluft 150-160°C) vorheizen.
  3. Die Möhren fein raspeln.
  4. Gegebenen falls Mandeln fein reiben.
  5. Eier trennen.
  6. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen schlagen und dabei nach und nach etwa die Hälfte des Zuckers (ca. 125g) einrieseln lassen.
  7. Umfüllen und beiseite stellen.
  8. Eigelbe mit dem restlichen Zucker, Vanilleextrakt und Bittermandelaroma sehr schaumig rühren.
  9. Die Zitronenschale abreiben und den Saft anschließend auspressen.
  10. Beides unter die Eigelbmasse rühren.
  11. Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt durchsieben und ebenfalls kurz unterrühren.
  12. Danach Mandeln, Möhren und gegebenenfalls Amaretto unterheben.
  13. Zuletzt das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben. Dazu am besten zunächst ein Drittel untermengen und danach den Rest.
  14. In die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 170-180 °C Ober-Unter-Hitze (Umluft/ Heißluft 150-160°C) für etwa 50 bis 60 Minuten backen.
  15. Bitte macht rechtzeitig vor Ende der Backzeit die Stäbchenprobe, da jeder Backofen anders backt.
  16. Nach Ende der Backzeit die Rüblitorte kurz in der Form lassen (5-10 Minuten). Dann zuerst vorsichtig den Rand ringsherum lösen und danach auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  17. Für die Dekoration den Puderzucker mit etwa 3 El Zitronensaft verrühren. Gleichmäßig auf der Rüblitorte verteilen. Danach mit den Marzipanmöhren dekorieren.

Zubereitung mit dem Thermomix®:

  1. Den Boden eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Den Backofen auf 170-180 °C Ober-Unter-Hitze (Umluft/ Heißluft 150-160°C) vorheizen.
  3. Gegebenenfalls die Mandeln für 10 Sek./ Stufe 7 fein reiben. Mixtopf danach spülen.
  4. Die Eier trennen und das Eiweiß mit 1 Prise Salz in den sauberen und fettfreien Mixtopf geben. Mit eingesetztem Schmetterling auf Stufe 3,5 aufschlagen, bis standfester Eischnee entstanden ist. Dabei langsam die Hälfte des Zuckers durch die Deckelöffnung einrieseln lassen. Anschließend umfüllen.
  5. Die Möhren in Stücken in den Mixtopf geben und für 6 Sek./ Stufe 6 zerkleinern, danach umfüllen.
  6. Schmetterling eingesetzt lassen und die Eigelbe mit dem restlichen Zucker, Vanilleextrakt und Bittermandelaroma für 3 Min. / Stufe 3 schaumig rühren. Danach den Schmetterling entfernen.
  7. Die Zitronenschale abreiben und den Saft anschließend auspressen.
  8. Beides in den Mixtopf geben und für 10 Sek./ Stufe 4 unter die Eigelbmasse rühren.
  9. Mehl, Backpulver und den Zimt hinzufügen und für 30 Sek./ Stufe 4  unterrühren.
  10. Danach Mandeln, Möhren und gegebenenfalls Amaretto für 1 Min. / Stufe 3 LINKSLAUF untermischen.
  11. Zuletzt das steif geschlagene Eiweiß mit dem Spatel vorsichtig unterheben. Dazu am besten zunächst ein Drittel untermengen und danach den Rest.
  12. In die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 170-180 °C Ober-Unter-Hitze (Umluft/ Heißluft 150-160°C) für etwa 50 bis 60 Minuten backen.
  13. Bitte macht rechtzeitig vor Ende der Backzeit die Stäbchenprobe, da jeder Backofen anders backt.
  14. Nach Ende der Backzeit die Rüblitorte kurz in der Form lassen (5-10 Minuten). Dann zuerst vorsichtig den Rand ringsherum lösen und danach auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  15. Für die Dekoration den Puderzucker mit etwa 3 El Zitronensaft in den (gespülten) Mixtopf geben, 10 Sek. / Stufe 6. Gleichmäßig auf der Rüblitorte verteilen. Danach mit den Marzipanmöhren dekorieren.

Inhalt

Picture of Über die Autorin
Über die Autorin

Hi, ich bin Sonja – Autorin, Foodfotografin und leidenschaftliche Hobby-Bäckerin. Wenn ich nicht gerade Kundenshootings umsetze, liebe ich es in der Küche zu experimentieren und neue Rezepte zu entwickeln. Als Mutter und mit einem Hintergrund in der Ernährungswissenschaft, möchte ich genau wissen, was auf unsere Teller kommt. Bei mir findest du Rezepte, die alltagstauglich, familiengerecht und vor allem köstlich sind!

Ich teile hier neben Backwaren eine Vielfalt an Rezepten, die saisonal und zu vielen Gelegenheiten passen. Bist du dabei?

Kennst du schon meine Bücher?

* Affiliatelink für Amazon: Cookie und Co erhält bei qualifizierten Verkäufen eine kleine Provision. Damit wird ein Teil der Nebenkosten dieser Website finanziert.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




The maximum upload file size: 200 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop files here