Ein Must-have für alle Naschkatzen!

Milchkaramell – Rezept für selbstgemachte Dulce de Leche

Milchkaramell oder Dulce de leche in eine Dose mit einem Löffel.
Entdecke die Magie von Dulce de Leche mit meinem einfachen Grundrezept aus gezuckerter Kondensmilch. Dieses samtige und süße Milchkaramell ist der perfekte Begleiter für Desserts, Eiscremes oder einfach zum Naschen. Tauche ein in den authentischen Geschmack Südamerikas mit wenigen, einfachen Schritten!

Heute gibt es ein Rezept für selbst gemachtes Milchkaramell, auch unter dem Namen Dulce de leche bekannt. Dieses einfache Rezept für Karamellcreme wird aus gezuckerter Kondensmilch zubereitet, die es in fast jedem Supermarkt zu kaufen gibt. Eine sehr süße, aber auch sehr leckere Sünde und Grundlage für viele Leckereien wie Eis, Kuchen, Torten oder Süßigkeiten. ♥

Milchkaramell oder Dulce de leche in eine Dose mit einem Löffel.

Was ist Milchkaramell oder Dulce de leche?

Aus dem spanischen kann man Dulce de leche mit „Süße der Milch“ übersetzen. Dulce de leche ist eine streichfähige Creme mit karamelligem Geschmack aus gesüßter Milch. Die Karamellcreme ist vor allem in Lateinamerika sehr weit verbreitet und wird dort gerne als Brotaufstrich verwendet. Daher wird Dulce de leche auch gerne als Milchkonfitüre bezeichnet. 

„Dulce de leche wird aus Milch, Zucker und Vanille unter langsamem, stundenlangem Kochen hergestellt. Es kann auch Sahne hinzugefügt werden. In Kolumbien wird auch Natron hinzugefügt. In Mexiko wird er aus einem Teil Kuhmilch und einem Teil Ziegenmilch hergestellt.

Verwendung findet Dulce de leche als Brotaufstrich sowie als Zutat für die Herstellung von Süßspeisen wie Pudding, Flan oder Eis. Auch als Füllung von Torten wird es oft benutzt…“ 

 (Quelle: Wikipedia)
Milchkaramell oder Dulce de leche in eine Dose mit einem Löffel.

Leckere Rezepte mit Milchkaramell / Dulde de leche

Karamell-Eis / Dulce de leche Eis
Rezept für ein sahniges Karamelleis, das auch in der Salzkaramell-Variante besonders gut schmeckt. Das Eis kann ohne Eismaschine, mit einer Eismaschine oder mit dem Thermomix zubereitet werden.
Zum Rezept »
Ein sahniges Karamelleis mit Toffee-Bonbons und Karamellsoße.
Rezept für Karamell-Käsekuchen (no bake)
Einfacher und schneller Lotus Cheesecake ohne backen. Mit knusprigem Karamellkeks-Boden auf einer frischen und cremigen Cheesecake-Füllung, getoppt von leckerem Milchkaramell.
Zum Rezept »
Ein Stück Karamell-Käsekuchen ohne Backen auf einem Teller mit einer Kuchengabel und dem Kuchen und Kaffeetassen im Hintergrund.
Mandelmakronen mit Karamell
Diese Mandelmakronen mit Karamell sind saftig, weich und schnell gemacht. Das einfache Rezept ohne Ei überzeugt mit nur wenigen Zutaten und einer herrlichen Karamellnote. Ideal für die Weihnachtsbäckerei!
Zum Rezept »
Mandel-Karamell-Makronen mit Oblaten und Schokoladentopping.
Karamell-Sahne-Likör
Zum Rezept »
Karamell Sahne Likör.
Erdnuss-Karamell-Busserl
Ein Rezept für einfache Plätzchen mit Erdnüssen und einer Füllung aus Karamell. Gut zum Backen mit Kindern geeignet.
Zum Rezept »
Erdnuss- Karamaell-Busserl – Ernussplätzchen mit Karamellfüllung.
Milchkaramell oder Dulce de leche in eine Dose mit einem Löffel.

Rezept für Milchkaramell (Dulce de Leche)

Ein einfaches Rezept für Milchkaramell aus gezuckerter Kondensmilch.
Rezept von Sonja
Kochzeit: 2 Stunden

Empfohlenes Zubehör

  • 1 großer Kochtopf (alternativ Thermomix oder Dampfgarer)

Zutaten

  • Wasser
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch - à ca. 400 g, gerne auch gleich mehrere Dosen

Zubereitung 

  • Die Papierbanderole von der Dose entfernen.

Zubereitung im Kochtopf

  • Eine oder mehrere Dosen (geschlossen!) nebeneinander in einen Kochtopf stellen oder legen. (Mit 3–4 Stück Küchenrolle oder einem Geschirrtuch darunter klappert es nicht so beim Kochen.)
    Soviel Wasser hinzugeben, bis die Dose(n) komplett bedeckt ist/sind.
    1 Dose gezuckerte Kondensmilch
    Wasser
  • Aufkochen, danach die Hitze reduzieren und bei mittlerer Hitze ca. 2 Stunden sanft köcheln lassen.
    Wichtig: Dabei zwischendurch immer wieder kontrollieren, ob noch genug Wasser im Topf ist. Die Dosen müssen immer mit Wasser bedeckt sein! Ggf. heißes Wasser auffüllen.
  • Zum Schluss herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Nicht vorher öffnen!
    (Die Dose steht unter Druck und das Karamell ist sehr heiß.)

Zubereitung im Dampfgarer

  • Die ungeöffnete Dose auf den Rost oder gelochten Garbehälter in den Dampfgarer stellen.
    1 Dose gezuckerte Kondensmilch
  • Für 90–120 Minuten bei 100 °C garen.
    Anschließend 30 Minuten im ausgeschalteten Dampfgarer stehen lassen.
  • Zum Schluss herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Nicht vorher öffnen!
    (Die Dose steht unter Druck und das Karamell ist sehr heiß.)

Zubereitung im Thermomix

  • Die Dose gezuckerte Kondensmilch ungeöffnet in den Varoma legen.
    Wasser bis zur Maximalmarkierung in den Mixtopf füllen.
    1 Dose gezuckerte Kondensmilch
    Wasser
  • Den Varoma aufsetzen und 90–120 Min. | 100 °C | Stufe 2 kochen. Dabei zwischendurch kontrollieren, ob noch genug Wasser im Topf ist. Ggf. heißes Wasser auffüllen.
  • Zum Schluss herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Nicht vorher öffnen!
    (Die Dose steht unter Druck und das Karamell ist sehr heiß.)

Mein Tipp

Je länger die gezuckerte Kondensmilch gart, desto dunkler karamellisiert der enthaltene Zucker.
Wem das Milchkaramell zu hell ist, kann also einfach Garzeit um 30–60 Minuten verlängern.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.
Milchkaramell oder Dulce de leche in eine Dose mit einem Löffel.

Inhalt

Picture of Über die Autorin
Über die Autorin

Hi, ich bin Sonja – Autorin, Foodfotografin und leidenschaftliche Hobby-Bäckerin. Wenn ich nicht gerade Kundenshootings umsetze, liebe ich es in der Küche zu experimentieren und neue Rezepte zu entwickeln. Als Mutter und mit einem Hintergrund in der Ernährungswissenschaft, möchte ich genau wissen, was auf unsere Teller kommt. Bei mir findest du Rezepte, die alltagstauglich, familiengerecht und vor allem köstlich sind!

Ich teile hier neben Backwaren eine Vielfalt an Rezepten, die saisonal und zu vielen Gelegenheiten passen. Bist du dabei?

3 Kommentare zu „Milchkaramell – Rezept für selbstgemachte Dulce de Leche“

  1. Liebe Sonja, mich hat diese Idee schon vor Jahren fasziniert, als ich es zum erste Mal bei Dir sah. Ich habe das Rezept sofort in die Tat umgesetzt und 4 Dosen Milchmädchen karamellisiert. Besucher die hier waren fragten, ob die Dosen denn nicht innen beschichtet seien. Und wenn nicht beschichtet, ob von dem Material nicht was in den Inhalt über geht. Ich habe seinerzeit gegoogelt und versucht etwas raus zu finden. Ist mir nicht gelungen. Weißt Du was? Ich habe mich jedenfalls nicht mehr getraut die Dosen anzufassen 😉 sie stehen im Keller und warten… danke bei dieser Gelegenheit für dein tollen Rezepte und Ideen. Immer gelingsicher und lecker.

    1. Liebe Barbara,

      darüber habe ich auch nachgedacht, als ich den Artikel schrieb und mich gefragt, ob es bei allen Herstellern so ist. Denn bisher habe ich zum Glück tatsächlich immer unbeschichtete Dosen erwischt.
      Bei Beschichtungen bin ich persönlich immer sehr vorsichtig und vermute fast, das kann was übergehen kann.
      Obwohl die Kondensmilch selbst ja auch länger eingekocht wird und somit eine Beschichtung – sofern vorhanden – ein Erhitzen aushalten sollte.

      Viele liebe Grüße Sonja

5 from 1 vote

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




The maximum upload file size: 200 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop files here